Nutzungsbedingungen
Stand: 20.5.2025
1. Allgemeines
Diese Nutzungsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen Ziele-Setzen.com und den Nutzern der Plattform https://zs-phi-six.vercel.app/#. Mit der Registrierung akzeptieren Nutzer diese Bedingungen.
Mit der Nutzung unserer Dienste oder dem Zugriff darauf erklären Sie sich mit diesen Nutzungsbedingungen sowie gegebenenfalls geltenden produktspezifischen Bedingungen, den Richtlinien zur angemessenen Nutzung und den Bestimmungen zur Datenverarbeitung (zusammen „Vereinbarung“) einverstanden.
Sollten Sie mit den Bestimmungen dieser Vereinbarung nicht einverstanden sein, ist die Nutzung oder der Zugriff auf unsere Dienste nicht gestattet.
2. Konten erstellen
2.1. Registrierung
Um viele unserer Dienste nutzen zu können, müssen Sie zunächst ein Benutzerkonto einrichten. Sie verpflichten sich, bei der Registrierung und Nutzung stets wahrheitsgemäße, vollständige und aktuelle Angaben zu machen. Wir behalten uns vor, diese Angaben zu nutzen, um Sie bei Bedarf zu kontaktieren.
2.2. Sicherheit Ihrer Zugangsdaten
Bitte behandeln Sie Ihre Zugangsdaten (insbesondere Passwörter) vertraulich und schützen Sie Ihr Konto vor dem Zugriff Dritter. Sie tragen die alleinige Verantwortung für sämtliche Aktivitäten, die unter Ihrem Konto stattfinden, sowie für die Sicherheit Ihrer Passwörter. Wir haften nicht für Verluste oder Schäden, die durch die unbefugte Nutzung Ihres Kontos entstehen. Bei Verdacht auf Missbrauch, Verlust oder Diebstahl Ihrer Zugangsdaten sind Sie verpflichtet, uns unverzüglich zu benachrichtigen.
2.3. Mindestalter
Unsere Dienste richten sich ausschließlich an Personen ab 18 Jahren. Mit der Nutzung bestätigen Sie, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind. Sollten Sie unter 18 Jahre alt sein, ist Ihnen die Nutzung unserer Dienste nicht gestattet.
3. Inhalte
Im Rahmen unserer Dienste bieten wir Ihnen die Möglichkeit, persönliche Ziele festzulegen und zur Förderung der Zielverfolgung einen Geldbetrag als Pfand zu hinterlegen. Dieser Pfandbetrag dient als Motivation zur Zielerreichung und wird – vorbehaltlich der nachfolgenden Bedingungen – bei erfolgreicher Zielerreichung vollständig zurückerstattet.
3.1 Zielsetzung
Im Rahmen unseres Dienstes verpflichten Sie sich, ein persönliches Ziel zu definieren, das als Grundlage für die Pfandvereinbarung und die spätere Erfolgsbewertung dient. Die Zielsetzung ist ein zentraler Bestandteil des Nutzungsverhältnisses und unterliegt den nachfolgenden Anforderungen:
- Klarheit und Eindeutigkeit: Das von Ihnen gesetzte Ziel muss konkret, eindeutig und nachvollziehbar formuliert sein. Allgemeine Aussagen oder vage Absichtserklärungen („Ich will fitter werden“) sind nicht ausreichend. Stattdessen ist eine präzise Formulierung notwendig, die keine Interpretationsspielräume lässt (z. B. „Ich laufe dreimal pro Woche mindestens 30 Minuten“).
- Messbarkeit: Um die Zielerreichung objektiv prüfen zu können, muss das Ziel in messbaren Begriffen beschrieben werden. Hierzu können Zahlen, Häufigkeiten, Zeiträume oder andere überprüfbare Kriterien dienen (z. B. „5 kg Gewichtsreduktion bis zum 1. Juni“ oder „Tägliches Meditieren für 10 Minuten über 30 Tage“).
- Realistische und erreichbare Zielsetzung: Das Ziel muss realistisch und mit vertretbarem Aufwand erreichbar sein. Unrealistische oder gesundheitlich riskante Zielsetzungen können vom Dienst abgelehnt werden. Die Einschätzung erfolgt unter Berücksichtigung üblicher Erfahrungswerte und Ihrer Angaben bei der Zielerstellung.
- Persönliche Relevanz und Motivation: Bei der Festlegung Ihres Ziels empfehlen wir, die persönliche Bedeutung und Motivation zu dokumentieren. Dies hilft nicht nur Ihnen selbst bei der Zielverfolgung, sondern dient auch als Grundlage für eine glaubwürdige Zielbindung. Sie können im Rahmen des Formulars optional angeben, warum Ihnen dieses Ziel wichtig ist und welchen positiven Effekt Sie sich davon versprechen.
- Änderung oder Anpassung des Ziels: Eine nachträgliche Änderung des Ziels ist nur vor Hinterlegung des Pfandbetrags möglich. Nach Beginn der Laufzeit ist eine Anpassung grundsätzlich ausgeschlossen, es sei denn, der Betreiber stimmt nach Kontaktaufnahme einer Änderung in begründeten Ausnahmefällen ausdrücklich zu.
3.2 Fristfestlegung und Nachweisverpflichtung
Bei der Nutzung des Dienstes verpflichtet sich der Nutzer, für jedes gesetzte Ziel eine individuelle Frist zur Zielerreichung festzulegen. Diese Frist darf maximal 170 Kalendertage ab Zielbeginn betragen. Zusätzlich ist vom Nutzer eine Frist zur Einreichung eines geeigneten Nachweises anzugeben, der bestätigt, dass das Ziel erreicht wurde. Diese Nachweisfrist muss innerhalb der maximalen Frist von 170 Tagen liegen und spätestens mit Ablauf dieser Frist abgeschlossen sein.
Die Zielerreichung gilt nur dann als erfolgreich, wenn der Nachweis fristgerecht und in einer nachvollziehbaren, überprüfbaren Form erbracht wird. Erfolgt keine Nachweiserbringung innerhalb der gesetzten Frist oder ist der Nachweis unzureichend, gilt das Ziel als nicht erfüllt.
Eine Rückerstattung des hinterlegten Betrags erfolgt ausschließlich bei erfolgreichem Nachweis innerhalb der vereinbarten Frist. Bei Nichterfüllung oder verspäteter Einreichung verfällt der Anspruch auf Rückerstattung.
3.3 Finanzielles Commitment und Zahlungsabwicklung
Im Rahmen der Zielsetzung verpflichtet sich der Nutzer, einen selbst gewählten Geldbetrag als finanzielles Commitment zu hinterlegen. Dieser Betrag dient als Pfand und wird ausschließlich bei fristgerechter und erfolgreicher Einreichung eines geeigneten Nachweises der Zielerreichung vollständig zurückerstattet.
Der Mindestbetrag des zu hinterlegenden Pfandes beträgt 20 EUR, der Höchstbetrag liegt bei 3.000 EUR pro gesetztem Ziel. Beträge außerhalb dieses Rahmens sind nicht zulässig.
Die Zahlung und Rückzahlung des Pfandbetrages erfolgt über den Zahlungsdienstleister Stripe, Inc. Mit der Nutzung des Dienstes erklärt sich der Nutzer mit den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Stripe einverstanden.
Zusätzlich zum hinterlegten Pfand wird eine nicht erstattungsfähige Transaktionsgebühr erhoben. Die Höhe dieser Gebühr wird dem Nutzer vor der verbindlichen Zielsetzung transparent angezeigt. Sie deckt Verwaltungs- und Plattformkosten und fällt unabhängig vom Erfolg der Zielerreichung an.
Die Rückzahlung des Pfandbetrags erfolgt, sofern der eingereichte Nachweis innerhalb der gesetzten Frist geprüft und als gültig anerkannt wurde. Eine Auszahlung kann ausschließlich auf dasselbe Zahlungsmittel erfolgen, über das die Einzahlung vorgenommen wurde.
3.4 Referee-System zur Beweisprüfung
Nach Ablauf der gesetzten Zielsetzungsfrist muss der Nutzer innerhalb der festgelegten Abgabefrist einen geeigneten Beweis für die erfolgreiche Zielerreichung einreichen. Die Bewertung dieses Beweises erfolgt durch ein sogenanntes Referee-System, bei dem der Nutzer zwischen verschiedenen Prüfungsoptionen wählen kann:
- KI-gestützter Referee (AI Referee): Ein automatisierter Algorithmus prüft den eingereichten Beweis mithilfe von Künstlicher Intelligenz auf Plausibilität, Relevanz und Erfüllung der Zielkriterien. Diese Option bietet eine schnelle, datengestützte Bewertung.
- Plattforminterne Prüfung: Ein Mitarbeiterteam der Plattform übernimmt die manuelle Prüfung des Beweises. Die Beurteilung erfolgt nach nachvollziehbaren Kriterien und unterliegt internen Qualitätsstandards.
- Externer Human Referee (Third-Party Referee): Der Nutzer benennt eine unabhängige dritte Person seines Vertrauens, die sich bereit erklärt, den Beweis zu prüfen und eine verbindliche Entscheidung über den Erfolg oder Misserfolg zu treffen. Diese Person erhält per E-Mail oder Plattformzugang Zugriff auf den eingereichten Beweis.
Verzögerung durch Third-Party Referee: Sollte der Third-Party Referee nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums, bzw. nicht fristgerecht eine Entscheidung treffen, übernimmt automatisch der AI Referee die Beurteilung. Dies stellt sicher, dass die Entscheidung spätestens innerhalb der maximalen Frist von 170 Tagen nach Zielsetzung erfolgt.
Die Entscheidung des jeweils zuständigen Referees ist bindend. Ein Widerspruch ist unter den im Abschnitt „Anfechtung und Streitfälle“ geregelten Bedingungen möglich.
3.5 Overview und Bestätigung
Bevor der Nutzer zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet wird, erhält er eine übersichtliche Zusammenfassung aller von ihm gewählten Einstellungen und Rahmenbedingungen. Diese Übersicht beinhaltet das individuell gesetzte Ziel, die dafür festgelegte Frist zur Zielerreichung, den Betrag des finanziellen Commitments inklusive der anfallenden Transaktionsgebühr, sowie die Auswahl des Referee-Typs (künstliche Intelligenz, Plattform-intern oder benannter Drittanbieter). Vor Abschluss ist der Nutzer verpflichtet, diese Angaben sorgfältig zu prüfen. Im Anschluss muss er aktiv durch Ankreuzen von Kontrollkästchen bestätigen, dass er die Nutzungsbedingungen sowie die Pflichten & Rechte vollständig gelesen, verstanden und akzeptiert hat. Ohne diese Zustimmung ist eine Teilnahme am Dienst nicht möglich. Erst nach dieser verbindlichen Zustimmung wird der Nutzer zur Zahlungsseite weitergeleitet und der Teilnahmeprozess abgeschlossen. Mit der aktiven Bestätigung werden die Angaben und Regelungen rechtsverbindlich.
3.6 Zahlungsabwicklung
Nach Bestätigung der Nutzungsbedingungen sowie der Rechte und Pflichten des Nutzers wird der Nutzer zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet. Im Rahmen dieses Vorgangs ist der zuvor festgelegte Betrag inklusive etwaiger zusätzlicher Gebühren zu entrichten. Die Zahlung erfolgt über eine sichere, verschlüsselte Verbindung. Zur abschließenden Bestätigung des Kaufs sind die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse für die Zahlungsbestätigung sowie die Eingabe der erforderlichen Kreditkarteninformationen notwendig. Erst mit erfolgreichem Abschluss dieses Schrittes gilt der Kauf als verbindlich abgeschlossen.
3.7 Rückerstattung
Nach Abschluss des Zielsetzungsverfahrens und erfolgreicher Zahlung des festgelegten Pfandbetrags über unseren Zahlungsdienstleister Stripe wird dieser Betrag bis zur abschließenden Bewertung des Zielergebnisses zurückgehalten. Der Einsatz ist keine Einzahlung zur Kapitalanlage oder Wette. Der Nutzer hat Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung des eingezahlten Betrags, sofern das festgelegte Ziel innerhalb der vorgesehenen Frist erfolgreich abgeschlossen und ein geeigneter Nachweis über das Erreichen des Ziels eingereicht wurde.
Die Bewertung des Zielnachweises erfolgt je nach Auswahl der verschiedenen Referee-Typen. Nach positiver Prüfung und Bestätigung des Erfolgs wird der ursprünglich gezahlte Betrag automatisch über Stripe auf das bei der Zahlung verwendete Zahlungsmittel zurücküberwiesen. Die Rückerstattung erfolgt ausschließlich auf demselben Zahlungsweg, über den die ursprüngliche Zahlung geleistet wurde. Ein Anspruch auf Rückzahlung besteht nur bei vollständiger und termingerechter Zielerreichung sowie bei Einhaltung aller vereinbarten Nachweisbedingungen.
5. Widerrufsrecht und Anfechtung
Verbraucher haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Widerruf in eindeutiger Form an den Anbieter übermittelt werden. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, wenn die Mitteilung über den Widerruf vor Ablauf der Frist abgesendet wurde. Im Falle eines wirksamen Widerrufs werden alle bereits geleisteten Zahlungen spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Eingang des Widerrufs zurückerstattet.
Unabhängig vom gesetzlichen Widerrufsrecht besteht für Nutzer die Möglichkeit, eine außerordentliche Anfechtung des Vertrags zu beantragen, sofern ein im Rahmen des Angebots individuell festgelegtes Ziel trotz nachvollziehbarer Bemühungen nicht erreicht wurde. Voraussetzung dafür ist, dass der Nutzer glaubhaft darlegt, dass er die vereinbarten Inhalte ordnungsgemäß genutzt hat und dennoch kein Fortschritt im Sinne der Zielvereinbarung erzielt werden konnte. Die Anfechtung ist schriftlich beim Support einzureichen und wird dort im Rahmen einer Einzelfallprüfung bewertet. Der Anbieter behält sich vor, auf Grundlage dieser Prüfung zu entscheiden, ob ein außerplanmäßiger Vertragsrücktritt und gegebenenfalls eine (teilweise) Rückerstattung des vereinbarten Betrags gewährt wird. Ein Anspruch auf Rücktritt außerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist besteht nicht automatisch.
Wird das festgelegte Ziel nicht innerhalb der vorgegebenen Frist erfüllt oder wird kein ausreichender Nachweis über die erfolgreiche Zielerreichung eingereicht, gilt das Ziel als nicht erreicht. In diesem Fall entfällt der Anspruch auf Rückerstattung des eingezahlten Betrags. Der vom Nutzer hinterlegte Pfandbetrag wird nicht zurückgezahlt und verbleibt beim Anbieter zur Deckung von Service- und Verwaltungsaufwand.
Eine nachträgliche Prüfung oder Rückzahlung ist ausgeschlossen, sofern keine fristgerechte und vollständige Zielerfüllung dokumentiert wurde. Der Nutzer trägt die Verantwortung dafür, dass der Nachweis den vereinbarten Kriterien entspricht und rechtzeitig eingereicht wird. Bei unklaren Fällen kann der Nutzer eine Überprüfung durch den Support beantragen. Die abschließende Bewertung liegt im Ermessen des Anbieters. Ein Rechtsanspruch auf Rückzahlung bei nicht erreichtem Ziel besteht nicht.
6. Haftungsausschluss
Der Anbieter stellt die Plattform Zielesetzen.com zur Verfügung, über die Nutzer persönliche Ziele festlegen, dokumentieren und mit einem Pfandbetrag absichern können. Die Nutzung der Plattform erfolgt auf eigene Verantwortung der Nutzer. Der Anbieter übernimmt keinerlei Garantie oder Haftung für das Erreichen, die Qualität oder die gesundheitlichen Auswirkungen der gesetzten Ziele.
Die Plattform dient ausschließlich der organisatorischen und motivationalen Unterstützung der Zielverfolgung. Sie ersetzt keine medizinische, psychologische, therapeutische oder rechtliche Beratung. Nutzer sind selbst dafür verantwortlich, nur solche Ziele zu setzen, die für ihren Gesundheitszustand geeignet und für sie zumutbar sind. Im Zweifelsfall ist vorab ein Arzt oder eine andere qualifizierte Fachkraft zu konsultieren.
Der Anbieter haftet nicht für Schäden, die durch die Nichterreichung von Zielen, die fehlerhafte Nutzung der Plattform, falsche Angaben von Nutzern oder unzureichende Nachweiserbringung entstehen. Ebenso wird keine Haftung für mittelbare Schäden, Folgeschäden oder entgangene Rückzahlungen übernommen, sofern keine vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung seitens des Anbieters vorliegt.
Die Verfügbarkeit und Funktionalität der Plattform kann durch technische Störungen, Wartungsarbeiten oder externe Faktoren (z. B. Ausfälle bei Zahlungsdienstleistern wie Stripe) eingeschränkt sein. Für daraus resultierende Schäden oder Nachteile übernimmt der Anbieter keine Haftung.
7. Support
Bei Fragen, technischen Problemen oder Anliegen im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform oder der Bewertung eingereichter Zielnachweise steht unser Support-Team zur Verfügung. Der Support ist per E-Mail unter: Support@nocheinfügen.de erreichbar.
Der Support kann auch kontaktiert werden, wenn ein Nutzer der Auffassung ist, dass ein Ziel zu Unrecht als nicht erfüllt bewertet wurde oder wenn besondere Umstände (z. B. Krankheit, unverschuldete Hinderung) eine fristgerechte Zielerreichung verhindert haben. In solchen Fällen erfolgt eine individuelle Prüfung durch das Support-Team unter Berücksichtigung der eingereichten Nachweise und einer schriftlichen Begründung des Nutzers. Die abschließende Entscheidung über eine nachträgliche Anerkennung des Zieles oder eine mögliche Rückerstattung liegt im Ermessen des Anbieters.
8. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Regelung gilt diejenige gesetzlich zulässige Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der ungültigen Bestimmung am nächsten kommt. Gleiches gilt im Falle einer Regelungslücke.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Zwingende verbraucherschützende Vorschriften des Staates, in dem der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben hiervon unberührt.
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis ist, sofern gesetzlich zulässig, der Sitz des Anbieters. Alternativ kann der Nutzer auch das für seinen Wohnsitz zuständige Gericht in Anspruch nehmen, soweit es sich um einen Verbraucher im Sinne des Gesetzes handelt.
Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern, sofern die Änderungen dem Nutzer zumutbar sind. Über wesentliche Änderungen wird der Nutzer rechtzeitig in geeigneter Form informiert. Die weitere Nutzung der Plattform nach Inkrafttreten der Änderungen gilt als Zustimmung zu den neuen Bedingungen.